Plattformmanipulationen – Blöcke
Nutzen Sie die Blöcke unten, um Inhalte für einzelne Berichtszeiträume zu verfassen.
02.
Überblick
Der Begriff „Plattformmanipulationen“ bezieht sich auf die unberechtigte Nutzung von X mit dem Ziel, andere in die Irre zu führen oder ihr Erlebnis durch massenhafte, aggressive oder täuschende Aktivitäten zu stören. Zu diesen verbotenen Aktivitäten gehören unter anderem Spam, böswillige Automatisierung und Fake-Accounts.
Dieser Bericht beschäftigt sich sowohl mit der Menge der , die jeden Monat bei X Accounts durchgeführt, als auch der Anzahl der , die von Personen bei X eingereicht werden.
Zu den weiteren hervorzuhebenden Veränderungen seit unserem letzten Bericht zählen unter anderem folgende:
03.
Analyse
Gesamtbild
Plattformmanipulationen und Spam können die folgenden Verhaltensweisen umfassen:
- Kommerzieller Spam – Anhaltender, oft automatisierter Inhalt, der Ihnen ungebetene Informationen präsentiert. Der Spammer versucht, Sie dazu zu bringen, etwas zu tun, was Sie sonst nicht tun würden, z. B. auf einen Link klicken, etwas kaufen oder persönliche Informationen preisgeben.
- Künstliche Verstärkung – Maßnahmen, mit denen ein Account oder Inhalt mittels nicht authentischer Interaktionen populärer oder kontroverser gemacht werden soll, als er eigentlich ist (z. B. Follower, Erwähnungen, „Gefällt mir“-Angaben oder reposts).
- Koordinierte Aktivitäten – Bemühungen, Konversationen durch den Einsatz von mehreren und/oder betrügerischen Fake-Accounts künstlich zu beeinflussen.
- Kombinationen beliebiger oben genannter Ansätze – Zum Beispiel können Spammer versuchen, aus einem populären Thema Kapital zu schlagen, um etwas zu verkaufen, oder ideologisch motivierte Akteure können mit Hilfe von Spam-Methoden versuchen, ihr Narrativ zu verstärken.
Weitere Informationen dazu, wie wir diese Verhaltensweisen definieren, finden Sie in unserer Richtlinie über Plattformmanipulationen und Spam.
Anti-Spam-Überprüfungen
Eine Art und Weise, mit der wir Manipulation und Spam in größerem Umfang bekämpfen, sind , um herauszufinden, ob hinter Accounts, die an verdächtigen Aktivitäten beteiligt sind, ein authentischer Account-Inhaber steht. Beispielsweise fordern wir den Account-Inhaber unter Umständen dazu auf, seine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu verifizieren oder eine reCAPTCHA-Überprüfung abzuschließen. Diese Überprüfungen sind für echte Account-Inhaber leicht zu lösen, für Spammer sind sie jedoch schwierig (oder kostspielig). Accounts, die eine Überprüfung innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht abschließen, können gesperrt werden.
Diese Anti-Spam-Überprüfungen stiegen um 6 % an im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum. Die im Zusammenhang mit Spam ergriffenen Maßnahmen schwanken aus verschiedenen Gründen. Einer dieser Gründe ist beispielsweise die Gesamtzahl der Versuche böswilliger X-Anmeldungen für den gleichen Zeitraum sowie der Umfang der Spam-Kampagnen, die zu einem beliebigen Zeitpunkt auf unseren Service abzielen.
Spam-Meldungen
In der zweiten Jahreshälfte 2020 stellten wir einen Rückgang von ca. 14 % in Bezug auf die Anzahl der im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum fest.